Zwei Kurzgeschichten aus dem Engemer Wettbewerb 2023
«Wir suchen die schönste Kurzgeschichte 2023 aus der Enge»
Diesem Aufruf in der letztjährigen Chronik sind zwei Frauen gefolgt.Sie haben berührende und spannende Momente aus unserem Quartier literarisch eingefangen. Der Quartierverein hat entschieden, zwei Hauptpreise zu vergeben. Beide Geschichten haben den ersten Preis definitiv verdient.
Die Münze der Manegg – von Sophie Kublun
«Ich und meine Freunde spritzten uns gegenseitig an. Das kühle Wasser des Zürichsees erfrischte den heissen Sommertag. «Na Julie? Was hältst du von diesem Spritzer?» Telmo spritzte Julie vergnügt. Sie lachte und taumelte nach hinten. Julie schrie kurz auf. Sie hob ihren linken Fuss und hielt sich schmerzend die Ferse. Vici, Maléa, Aline, Telmo und ich liefen besorgt zu ihr. …»
Informationen zur Geschichte und zur Autorin:
Sophie Kublun interessiert sich für das Mittelalter und
Geheimnisse. Den Anstoss zu ihrer Kurzgeschichte gab
eine Recherche rund um Legenden und Geschichten in
Zürich. Die Autorin besucht im Schulhaus Gabler die
6. Klasse. In ihrer Freizeit reitet sie gerne.
Weihnachtsbeleuchtungen – von Irene Wirthlin
«Die alte Frau zieht den schwarz-weiss gemusterten Einkaufswagen hinter sich her und geht zur Haltestelle der Linie 13. Von der Waffenplatzstrasse bis zum Supermarkt sind es zwar nur zwei Haltestellen, aber an diesem Nachmittag Anfang November herrscht kein Spazierwetter. Der Wind ist kalt und zerrt die letzten Blätter von den Bäumen, bevor er sie wild wirbelnd durch die Strassen treibt. Sie hat Glück, …»
Informationen zur Geschichte und zur Autorin:
Irene Wirthlins Geschichte ist autobiographisch, die Autorin ist hier im Quartier aufgewachsen. Nach einem Literatur- und Sprachstudium arbeitete sie als Gymnasiallehrerin in Zürich. 2021 erschien die von ihr verfasste Biographie «2610 m ü. M. Irma Clavadetscher. Ein Leben auf der Coaz-Hütte» (Verlag Hier und Jetzt). Irene Wirthlin denkt darüber nach, ein Buch zu schreiben, das auf ihrer Kindheit und Jugend in
der Enge in den 50er und 60er Jahren beruht.